• Online-Termin vereinbaren
    • Hannover
    • Bremen
  • Rezept-Anforderung
Werlhof-Institut - ZENTRUM für GERINNUNGSMEDIZIN | info@werlhof-institut.de
  • Gerinnungsmedizin
    • Patientengruppen
    • Erkrankungen des Gerinnungssystems
    • Therapie mit Gerinnungs- und Blutprodukten
    • Transfusionsmedizin
    • Medikamente, Einstellung, Wirkprüfung, Monitoring
  • Sprechstunden
    • Allgemein
    • Kinder- und Jugendmedizin (Hannover)
    • Hämophilie
    • Carrier (Konduktorinnen)
    • Von-Willebrand-Syndrom
    • Thrombozytäre Erkrankungen
    • ITP (Immunthrombozytopenie, Morbus Werlhof)
    • Frauengesundheit (Gynäkologie)
    • Schwangerschaft
    • Marcumar
  • Medizinisches Labor
    • Laboranalytik und Fachpersonal
    • Laboranforderungen
    • Leistungsspektrum des Labors
    • Qualitätssicherung im medizinischen Labor
  • Events & Infos
    • Veranstaltungen
    • Allgemeine Informationen
    • Fachinformationen
      • für Patienten
      • für Ärzte
    • Wissenschaft und Forschung
    • Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Ärzte und Wissenschaftler
    • Offene Stellen
    • Kooperationspartner
  • Termin & Kontakt
    • HANNOVER
      • Online-Terminvereinbarung
      • Telefonisch
      • Sprechzeiten
      • Standort
    • MAGDEBURG
      • Online-Terminvereinbarung
      • Telefonisch
      • Sprechzeiten
      • Standort
    • BREMEN
      • Online-Terminvereinbarung
      • Telefonisch
      • Sprechzeiten
      • Standort
    • Online-Rezeptanforderung
    • Wichtige Fragen
    • Bereitschaftsdienst
    • Notdienst Apotheken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Gerinnungsmedizin
    • Patientengruppen
    • Erkrankungen des Gerinnungssystems
    • Therapie mit Gerinnungs- und Blutprodukten
    • Transfusionsmedizin
    • Medikamente, Einstellung, Wirkprüfung, Monitoring
  • Sprechstunden
    • Allgemein
    • Kinder- und Jugendmedizin (Hannover)
    • Hämophilie
    • Carrier (Konduktorinnen)
    • Von-Willebrand-Syndrom
    • Thrombozytäre Erkrankungen
    • ITP (Immunthrombozytopenie, Morbus Werlhof)
    • Frauengesundheit (Gynäkologie)
    • Schwangerschaft
    • Marcumar
  • Medizinisches Labor
    • Laboranalytik und Fachpersonal
    • Laboranforderungen
    • Leistungsspektrum des Labors
    • Qualitätssicherung im medizinischen Labor
  • Events & Infos
    • Veranstaltungen
    • Allgemeine Informationen
    • Fachinformationen
      • für Patienten
      • für Ärzte
    • Wissenschaft und Forschung
    • Veröffentlichungen
  • Offene Stellen
  • Über uns
    • Ärzte und Wissenschaftler
    • Kooperationspartner
  • Termin & Kontakt
    • HANNOVER
      • Online-Terminvereinbarung
      • Telefonisch
      • Sprechzeiten
      • Standort
    • MAGDEBURG
      • Online-Terminvereinbarung
      • Telefonisch
      • Sprechzeiten
      • Standort
    • BREMEN
      • Online-Terminvereinbarung
      • Telefonisch
      • Sprechzeiten
      • Standort
    • Online-Rezeptanforderung
    • Notdienst / Notfall
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Medizinisch-diagnostisches Labor

Laboranalytik und Fachpersonal

Ein hoher Qualitätsanspruch in der Labordiagnostik von Blutproben für die Gerinnungsmedizin kann nur durch ein eigenes medizinisch-diagnostisches Labor gewährleistet werden. Das Werlhof-Institut verfügt über ein solches Speziallabor für Blutgerinnung.

Laborproben für Gerinnungsuntersuchungen zählen zu den komplexeren Analysen im medizinisch-diagnostischen Labor. In der Gerinnungsmedizin ist daher die Bearbeitung und Untersuchung dieser Blutproben nach der Blutentnahme durch geschultes Fachpersonal von entscheidender Bedeutung für das Messergebnis.

Im Werlhof-Institut erfolgen deshalb die Labordiagnostik und die medizinische Behandlung aus einer Hand.

Insgesamt bietet die Gerinnungsdiagnostik ein breites Spektrum an diagnostischen Verfahren und Analysen, um Gerinnungsstörungen zu erkennen und zu charakterisieren. Die verschiedenen Untersuchungen können miteinander kombiniert werden, um eine umfassende Diagnostik durchzuführen und um aus der Gesamtheit der Ergebnisse eine individuelle Therapieempfehlung zu erstellen.

Laboranforderungen

Labormedizinische Untersuchungen werden aus Blutproben von Patienten, die sich in unserem Institut zur Beratung, Diagnostik und Therapie vorstellen. Es werden aber auch Analysen aus Proben durchgeführt, die eingesandt werden.

Bei Fragen zur Probeneinsendung, zu Profilen oder zum Untersuchungsspektrum können Sie uns gerne per E-Mail unter info@werlhof-institut.de oder unter der Rufnummer 0511 330599-0 kontaktieren.

Allgemeine Informationen und Unterlagen

Bitte prüfen Sie bei einer Überweisung oder Probenzusendung die Vollständigkeit der Unterlagen und Informationen:

  • GKV: Muster 10-Schein (siehe unten)
  • GKV: sofern eine Mitbehandlung oder Versorgung mit Medikamenten durch das Werlhof-Institut erfolgen soll, ist eine Muster 6-Überweisung im aktiven Quartal mitzuschicken. (siehe unten)
  • PKV: Überweisungsschein Privatversicherung
  • Molekulargentische Analytik (Einwilligungsbogen nach Gendiagnostikgesetz (GenDG); (siehe unten) für GKV und PKV)
  • Eindeutig gekennzeichnete Blutproben: Vorname, Name, Geburtsdatum

Gesetzlich versicherte Patienten (GKV)

Für die Analytik von Blutproben wird ein Überweisungsschein Muster 10 (siehe unten) benötigt. Bitte füllen Sie diesen Schein vollständig aus.

Im Gegensatz zu den Überweisungen zur Mit- und Weiterbehandlung sind Laborüberweisungen nicht für das gesamte Quartal gültig. Ggf. muss die Muster 10-Überweisung mehrfach ausgestellt werden.

Folgende Informationen werden benötigt:

  • Überweisungsschein Muster 10 (siehe unten) für Transfusionsmedizin/Laboratoriumsmedizin
  • Patientendaten
  • Arztnummer, Betriebsstättennummer
  • Kontaktdaten Ihrer Einrichtung (Name, Adresse, Telefonnummer)
  • Verdachtsddiagnose/n
  • Sonstige Erkrankungen
  • Medikation mit möglichem Einfluss auf das Gerinnungssystem
  • Abnahmezeitpunkt (Datum, Uhrzeit)
  • Gewünschte Untersuchungen (z.B. Abklärung Blutungsneigung, Abklärung Thromboseneigung); hierür können Sie auch den „Anforderungsschein Labor“ nutzen (siehe unten)

Privat versicherte Patienten (PKV)

Für die Analytik von Blutproben wird ein privater Überweisungsschein benötigt. Bitte füllen Sie diesen Schein vollständig aus.

Folgende Informationen werden benötigt:

  • Überweisungsschein (PKV) für „Transfusionsmedizin/Laboratoriumsmedizin“
  • Patientendaten
  • Arztnummer (LANR), Betriebsstättennummer (BSNR)
  • Kontaktdaten Ihrer Einrichtung (Name, Adresse, Telefonnummer)
  • Verdachtsdiagnose/n
  • sonstige relevante Erkrankungen
  • Medikation mit möglichem Einfluss auf das Gerinnungssystem
  • Abnahmezeitpunkt der Blutproben (Datum, Uhrzeit)
  • Gewünschte Untersuchungen (z.B. Abklärung Blutungsneigung, Abklärung Thromboseneigung); hierür können Sie auch den „Anforderungsschein Labor“ nutzen (siehe unten)

Einwilligungserklärung nach Gendiagnostikgesetz (PKV)

Bei einer Anforderung molekulargenetischer Untersuchungen ist eine Einwilligungserklärung nach Gendiagnostikgesetzt zwingend erforderlich.

Eine Vorlage für die Einwilligung können Sie unten abrufen

Anforderungsschein Labor

Sofern Sie die gewünschte Analytik konkretisieren möchten, können Sie unseren Anforderungsschein ergänzend mitschicken (siehe unten).

PDF Downloads

Muster 6-Überweisungsschein
Muster 10-Laborüberweisungsschein
GenDG-Einwilligung
GenDG-Einwilligung, ergänzende Informationen
Labor-Anforderungsschein

Leistungsspektrum des Labors

  • Allgemeine Gerinnungsdiagnostik

    Bei chromogenen Messverfahren wird durch eine spezifische Spaltung von Substraten eine Farbreaktion erzeugt. Die Farbintensität lässt einen Rückschluss auf die Aktivität des gemessenen Gerinnungsanalyten zu.

    Latex-verstärkte Immunoassays werden durchgeführt, um spezifische Antikörper an Gerinnungsparameter zu binden und hierduch eine Trübung zu erzeugen, aus deren Stärke die Konzentration des jeweiligen Analyten ermittelt werden kann. Ferner gibt es koagulometrische Gerinnungsuntersuchungen, um zahlreiche Parameter des Gerinnungssystems zu analysieren.

    Enzymimmunoassays (ELISA) können verwendet werden, um Antigene auf Zellen mittels enzymmarkierter spezifischer Antikörper nachzuweisen. Damit eröffnen sich Möglichkeiten die Aktivität von Gerinnungsparametern oder deren Konzentration zu ermitteln.

  • Labordiagnostik bei Thrombozyten

    Zu den Basisuntersuchungen gehören die Quantifizierung der Blutplättchen im automatisiert gemessenen Blutbild und die mikroskopische Untersuchung.

    Die Funktion der Thromboyzten kann in vitro mittels Aggregometrie und dem Plättchen-Funktionsanalyzer (PFA) untersucht werden.

    Mittels dieser Verfahren kann auch die Wirkung von Medikamenten bestimmt und deren korrekte Dosierung überprüft werden. Strukturelle Untersuchungen erfolgen mittels der Immunzytometrie.

  • Immunzytometrie

    Die Durchflusszytometrie (Immunzytometrie) ist ein Messverfahren, das eine Analyse von Zellen und Zellstrukturen ermöglicht. Das Prinzip der Untersuchung beruht auf der Emission optischer Signale beim Passieren eines Laserstrahls. Ein Hüllstrom aus Flüssigkeit fokussiert die Zellen, sodass diese einzeln nacheinander am Messbereich eines Laserstrahls vorbeigeleitet werden.

    Das dabei entstehende Streulicht oder Fluoreszenzsignal wird von einem Detektor ausgewertet. Je nach Form, Struktur und/oder Färbung der Zellen werden unterschiedliche Signale erzeugt, aus denen die Eigenschaften der Zelle oder deren Strukturen abgeleitet werden können.

    Mittels der Zytometrie kann beispielsweise ein Immunstatus, Strukturen von Zellen und Thrombozyten oder strukturelle Änderungen von Blutplättchen gemessen werden.

  • Molekulargenetik

    Die Molekulargenetik ist ein Teilgebiet der Genetik das DNA/RNA in Struktur und Funktion untersucht. Um molekulargenetische Untersuchungen durchführen zu können, wird aus Zellen DNA oder RNA isoliert. Nachfolgend stehen verschiedene PCR (Polymerase-Kettenreaktion)-basierte Methoden zur Verfügung, um einzelne Genmutationen (SNP) oder ganze Gen-Panel (Sequenzierung) zu untersuchen.

    Hierdurch können genetische Ursachen von Gerinnungserkrankungen oder komplexere Diagnosen erstellt werden.

  • Immunhämatologie

    Die Immunhämatologie ist ein Teilgebiet der Immunologie. Untersucht werden Immunreaktionen auf Blutbestandteilen (Antigen-Antikörper-Reaktionen), wie z.B. Erythrozyten, Leukozyten oder Thrombozyten, sowie durch diese immunologischen Reaktionen hervorgerufenen Erkrankungen. Ferner werden Blutgruppenbestimmungen für die Transfusionsmedizin oder die Mutterschaftsvorsorge durchgeführt.

    Zu diesem Fachgebiet gehören z.B. die Bestimmung der Blutgruppen, die Identifzierung von Antikörpern, die zum Beispiel nach Bluttransfusionen oder Schwangerschaften gegen körperfremde Antigene, oder durch Autoimmunisierung gegen körpereigene Antigene gebildet werden.

  • Klinische Chemie

    Der Fachbereich „Klinische Chemie“ ist ein Teilgebiet der Labormedizin. Inhalt ist die Analytik physiologischer und pathophysiologischer Kenngrößen mittels chemischer Analysenverfahren. Viele Erkrankungen sind mit der Verminderung oder Erhöhung dieser Kenngrößen verbunden. Deren Untersuchungen trägt zur Diagnostik von Gerinnungsstörungen bei, indem z.B. Hinweise auf Veränderungen im allgemeinen Stoffwechsel-, dem speziellen Lipidstoffwechsel oder im Hormonsystem ermittelt und interpretiert werden.

Qualitätssicherung im medizinischen Labor

Um unseren hohen Anforderungen an die Labordiagnostik gerecht zu werden, ist unsere Qualitätssicherung im medizinischen Labor ein essentieller Bestandteil, um eine korrekte und zuverlässige Diagnostik zu gewährleisten. Durch eine sorgfältige Planung, Umsetzung und Überprüfung aller Arbeitsschritte und Prozesse wird die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sichergestellt und damit die Patientensicherheit erhöht.

Eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung in unserem Labor ist die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach anerkannten Standards. Hierbei werden alle Arbeitsschritte im Labor systematisch erfasst, bewertet und dokumentiert. Es werden auch regelmäßig interne und externe Audits durchgeführt, um die Einhaltung der Standards zu überprüfen und Verbesserungspotenziale aufzudecken.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen (externe Qualitätskontrolle) und die Überprüfung der Validität der verwendeten Methoden.

Eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter sowie eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und externen Experten ist ebenfalls unerlässlich, um aktuelle Entwicklungen und Neuerungen in der Diagnostik zu berücksichtigen und eine hohe Qualität der Ergebnisse zu gewährleisten. Fortbildungen finden im Werlhof-Institut mindestens ein Mal im Monat statt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine umfassende Qualitätssicherung in unserem medizinischen Labor eine grundlegende Voraussetzung für unsere zuverlässige und korrekte Diagnostik ist. Die Einhaltung von anerkannten Standards, regelmäßige Überprüfungen und die Fortbildung unserer Mitarbeiter sind hierbei zentrale Maßnahmen, um unsere Ansprüche an Patientensicherheit zu entsprechen und eine entsprechend hohe Qualität der Ergebnisse sicherzustellen.

Werlhof-Institut Hannover

Schillerstraße 23
30159 Hannover


Kontakt&Termin

Werlhof-Institut Magdeburg

Halberstädter Chaussee 123 A
39116 Magdeburg


Kontakt&Termin

Werlhof-Institut Bremen

Am Wall 142
28195 Bremen


Kontakt&Termin

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
© Copyright - Werlhof-Institut MVZ GmbH | created by lupographics creative media
  • Link zu LinkedIn
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Medizinisch-diagnostisches Labor
Skip to content
Open toolbar Tools für Barrierefreiheit

Tools für Barrierefreiheit

  • Text vergößernText vergößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Lesbare SchriftLesbare Schrift
  • Reset Reset